This article written by Berndt Lubowski for the Hamburger Abendblatt on 22 June 1983 in response to my occupation of the rooftop of the Kunstverein in Hamburg across the 24 hour summer solstice period. He reinforces this element of the work in his article as well as my participation in the Kunst Woche (Art Week) at the Kampnagel Fabrik site a little later.

 

 

To return to the Solstice Performance Wing Germany 1983 - 84 click HERE

When you are ready to return to the Library or another space in the gallery, please press the appropriate button below.

 

2d work3D buttonmachines buttoninstallationsVideo works burronlibrary buttonCV Wickshome page

 

 

 

Man on the roof 
hamburg Kunstverein

 

 

WAS MACHT DER MANN DORT AUF DEM DACH?  

Performance auf dem Kunstverein

Hitze lastet über der Stadt.  Barfüßige Müßiggänger zwischen Alster und Jungfernstieg.  Touristen in Shorts und Sandalen, Fahrradfahrer mit nacktem Oberkörper und in Runhosen strampeln sich durch den Mittagsverkehr.  Die Damen hingegen bevorzugen luftige Blusen, und die Dogge am Alster-Pavillon drückt sich platt auf den kleinenSchattenboden am Eingang.  Nur der Mann auf dem Dach des Kunstvereins am Glickengießerwall gibt sich konventionell-dezent, Sonne und Hitze ignorierend: im blauenAnzug, mit roter Krawatte zum gestriften Hemd und braunen Halbschuhen.  Wer zu ihm aufschaut, bleibt für Sekunden kopfdchüttelnd stehen.  Wer ist er, was will, was treibt er?

 

Der Mann auf dem Dach ist nicht jener aus dem gleichnamigen Kriminalroman von Maj Sjöwall und Per Wahöö. Er hat sich nicht mit einem Gewehr auf dem Dach verschanzt, sondern mie Zeltplane, Hozgestell, Filmkamera, Koffer, Schlafsack, Toilettenpapier, Proviant und Büchern. Die Polizei hat ihm auch schon überprüft. Was er dort oben mache, wollte man wissen, und der Mann auf dem Dach hat freundlich, in gebrochenem Deutsch geantwortet, daß er Kunst machen wolle. Kunst mache man in den Räumen des Kunstvereins, hatte der Orfnungshüter bemerkt, doch Arthur Wicks konnte überzeugen: Seine Kunst benötige den freien Raum, das freie Element-kurz: eben das Dach und nicht einen Saal des Kunstvereins.  Künstler sind eben mitunter verschrobene Leute, mag sich der pflichtbewußte Beamte gedacht haben, hat sich noch einmal im Kunstverein  vergewissert und sich die Bestätigung gerholt: Nein, nein, das sei ganz in Ordnung. Schließlich ist Arthur Wicks Gast der Hamburger Performance-Woche im Rahmen der „Woche der bildenden Kunst“.  Was er dort oben anstellt, erfährt, ersichtet und erfühlt, wird er am 25. Juni, 21 Uhr, in seiner Performance im Malersaal der Kampnagelfabrik dem Publikum mitteilen.

 

Arthur Wicks ist Australier.  Er kommt aus Wagga Wagga, einem Ort  zwischen Sydney und Melbourne.  Von dort ist er nach Paris und Berlin nun nach Hamburg gekommen.  Wicks ist Gast des Berliner Künstleraustauches und bleibt bis Januar 1984 an der Spree.  In der Reihe der „Künstlerräume“, die in der diesjährigen „Woche der bildenden Kunst“ zu besichtigen sind, hat er sich ganz spontan sicherlich den ungewöhnlichsten eingerichtet - mit Blick auf beide Alsterarme, auf Atlantic, Bahnhof und Plaza, musikalisch begleitet vom rhythmischen Geratter der Züge.

 


Seit gestern mittag zwölf Uhr bis heite mittag zwölf Uhr will er auf dem Dach leben, um die Sommer-Sonnenwende zu bezeugen und aufzuzeichnen, unterstützt von einer Filmkamera und seinem Malerwerkzeug.  „Mich interessieren die Elemente unserer Zeit, die Architektur, das Zusammenspiel von Stadt und Individuum.  Kunst sollte Fragen aufwerfen, Teil der Kommunikation sein.  Ich freue mich, wenn Neugierige zu mir kommen, wissen wollen, was ich hier oben treibe“, meint er und bittet mich freundlich ins Zelt, um der glühenden Sonne und dem nicht minder glühenden Teerbelag des Daches auszuweichen.

 

Ein luftig-naiver Robinson im Glas- und Beton-Zeitalter?  Arthur Wicks wehrt ab.  Er kommt von der bildenden Kunst, unterrichtet in seiner Heimat an einer  Hochschule, hat die verschiedensten künstlerischen Performance-Experimente unternommen, hat Kunst und Aktion miteinander verbunden.  Ihm schwebt eine ganze Serie über sein Leben und seine Erfahrungen auf Dächern vor, die er in den verschiedensten Städten beleben will.  „Das Element der Konfrontation mit einem solchen Raum-Lebensgefühl sind Fragen, die mich beschäftigen und die ich ergründen will.“  Arthur Wicks: freundlicher Spinner oder avantgardistischer Künstler?  Er selbst sieht sich einfacher: „Es ist mein Ansatz, mich mit Hamburg zu identifizieren, mich dieser Stadt anzunähern.“

 

Berndt Lubowski, Hamburg

Hamburger Abendblatt,  22 June, 1983

 


Performance at the Kunstverein

 

What is the Man doing on the Roof?

 

Heat lies heavy on the city.  Barefoot and idle people between Alster and Jungfernstieg.  Tourists in shorts and sandals, cyclists bare to the waist, some in running pants struggle through the lunch-time traffic.  Ladies prefer to go about with light blouses and the great Dane at the Aslter Pavilion tries to flatten itself onto the small area of shade at the entrance.  Only the man on the roof of the Kunstverein at the Glockengiesserwall is conventionally discrete, for he is ignoring the sun and the heat dressed in his blue suit, red tie, striped shirt and brown shoes.  Passers-by who look up at him, stop for a moment, shaking their heads.  Who is he, what does he want, what is he proving?

 

This man is not the same one in the Maj Siöwall and Per Wahöö detective story.  He hasn't taken a rifle with him onto the roof but a canvas tent, a frame of wood, camera, suitcase, sleeping bag, toilet paper, food and books.  The police had already checked him out.  What was he making up there, someone wanted to know, and the man on the roof had pleasantly answered, in broken German, that he is wanting to make art.  Art is made in the spaces in the Kunstverein, the constable observed, but Arthur Wicks managed to convince him:  His art needs the free space, the free elements: just the roof and not a room of the Kunstverein.  Artists are sometimes odd people, thought the bemused official; but to be certain he had enquired in the Kunstverein.  No, no, everything is all right.  Arthur Wicks is a guest of the Hamburg Performance Week as part of the "Week of Constructed Art".  What is he doing up there, what is he finding out up there?  Will all this be made obvious on 25th June, at 9pm at his public performance in the Malersaal of the Kampnagelfabrik?

 

Arthur Wicks is Australian.  He comes from Wagga Wagga, a place between Sydney and Melbourne.  From there he went to Paris and Berlin and now Hamburg.  He is a guest of the Berlin artist-exchange programme and stays on the Spree till January 1984.  Of all the "artists' spaces" which are available in this year's "Week of Constructed Art", he has certainly chosen the most unusual one for himself - with a view of both arms of the river Alster, the Atlantic, the railway station and plaza, musically accompanied by the rhythmic rattle of the trains.

 


Since midday yesterday till the same time today he will live on the roof, to witness and document the summer solstice, supported by his movie camera and painting gear.  "What interests me are the elements of our times, the architecture , the interplay between the city and the individuals.  art should raise questions and be aimed at communication.  It gives me pleasure when people ask what I am doing up here", he says and invites me into the tent to escape the glowing heat of the sun and the tarred roof. 

 

A breezy-naive Robinson Crusoe in this glass and concrete age?  Arthur Wicks gets defensive.  He is an accomplished artist, and in his home-town he teaches in an art school; he has undertaken a very different performance art experiment, by combining art and action.  There drifts into his mind a whole series of works made on the rooftops, that he would like to experience in different cities.  "The element of confrontation with such space and living situations are questions which interest me and which I will sort out."  Arthur Wicks: a pleasant nutter or an avantgarde artist?  He sees himself simply: "For a start to identify myself with Hamburg; to get closer to this city."

 

 

Berndt Lubowski, Hamburg

Hamburger Abendblatt,  22 June, 1983

To return to the Solstice Performance Wing, Germany 1983 - 84 click HERE

 

 

to top of page